Bei Prothesen handelt es sich um synthetische Gliedmaßen, die dazu genutzt werden, fehlende Arme oder Beine zu ersetzen. Wir von Luttermann entwickeln jede Prothese individuell und passen diese an die Anatomie ihres Trägers an. Dabei verbinden wir zusätzlich gekonnt Ästhetik mit Funktion, um die Prothese so nah wie möglich technisch als auch optisch am natürlichen Vorbild zu halten.
Du hast Fragen? Gerne kümmert sich unser Expertenteam um dein Anliegen.


Beinprothetik
Eine Amputation greift für jeden Menschen erheblich in die körperliche Unversehrtheit ein. Jede Beinamputation, egal auf welcher Höhe, sorgt für eine ungewollte Immobilität. Um möglichst beschwerdefrei und so selbstständig wie möglich leben zu können, sollte diese Immobilität schnellstens behoben werden. Hier kann eine Beinprothese die Wiederherstellung der Mobilität unterstützen und das äußere Erscheinungsbild rekonstruieren, was Patienten dabei hilft, wieder aktiv am Alltag teilnehmen zu können.
Wir von Luttermann verfolgen das Ziel, für betroffene Personen individuelle Lösungen zu finden, die deren Herausforderungen und Ansprüchen gerecht werden. Unsere Kompetenzbasis basiert auf langjähriger Erfahrung, vielen ausgebildeten Expertinnen und Experten und modernster Technik.


Leistungs- und Produktübersicht
Vorfußprothese
Unterschenkelprothese
Knieexartikulationsprothese
Oberschenkelprothese
Hüftexartikulationsprothese
3D-gedruckte Silikonliner
Unsere Luttermann Wesel Prothesen
Armprothetik
In Abhängigkeit des Einsatzbereiches und der Amputationshöhe des Arms oder der Finger steht dir in unseren Werkstätten ein großes Angebot an technischen, kosmetischen und/oder funktionellen Arm-, Finger- und Handprothesen zur Verfügung.
Leistungs- und Produktübersicht
Fingerprothesen
Teilhandprothesen
Unterarmprothesen
Oberarmprothesen und Ellenbogenexartikulationen
Kosmetische Armprothesen
Silikonprothesen
Mechanische Armprothesen
Myo-Elektrische Armprothesen
So stellen wir deine Prothese her
Bei Interesse melde dich gerne bei deiner betreuenden orthopädischen Werkstatt oder kontaktiere uns.
FAQ zur Prothesenversorgung und Mobilitätsklassen
Für eine optimale Nutzung deiner Prothese ist die richtige Reinigung essenziell. Prothesenschafte aus jeglichem Kunststoffmaterial können bei Bedarf mit einem milden und möglichst ph-neutralen Reinigungsmittel mit 5,5 pH und einem Feuchttuch ausgewischt werden. Passende Reinigungsmittel und sämtliche Strumpfpflegemittel kannst du auch direkt bei uns im Haus erhalten.
Wird die Prothese nicht richtig gepflegt, kann vorzeitiger Verschleiß an deinem Hilfsmittel entstehen. Zudem werden Hautreizungen und Allergien begünstigt. Gleichzeitig kann die Prothese wie normale Kleidung bei unzureichender Pflege unangenehm riechen.Bei einem Phantomgefühl wird ein Körperteil so wahrgenommen, als wäre es noch am Körper vorhanden. Dies tritt in der Regel in der frühen Phase nach einer Amputation auf, da hier noch keine Umstellung des Körperbewusstseins stattgefunden hat. In unbedachten Situationen können Phantomgefühle unvorhersehbare Folgen haben. So kann es bei einem nächtlichen Gang zur Toilette auf einmal leicht zu Stürzen kommen.
Phantomschmerzen treten nicht zwangsweise immer auf. Wenn diese auftreten, dann oft zusammen mit Stumpfschmerzen. Irritationen des Nervensystems und Wundheilungsstörungen können hierfür Ursachen sein.
Für die Schmerzlinderung ist es wichtig, den Stumpf konsequent zu wickeln und die Prothese häufig zu tragen. Zusätzlich lässt sich der Stumpf durch Eisabreibungen abhärten, was die Schmerzen und das Phantomgefühl weiter verringern kann.
Ja, nach einer Beinamputation steht sportlicher Bewegung im Prinzip nichts im Wege! Für den Einstieg bietet sich sehr gut Nordic Walking an. Denn hierbei können die verwendeten Walking-Stöcke die nötige Sicherheit im Gelände bieten.
Radfahren
Mit einer Unterschenkelprothese kannst du in der Regel problemlos Radfahren. Bei Knie-Ex-Amputationen oder einer Oberschenkelamputation sind häufig aber ein ruhendes Pedal und eine Rückholfeder nötig. Patienten mit beweglichem Kniegelenk kann durch einen Sattelbau das Radfahren wieder ermöglicht werden.
Du kannst auch sogenannten Versehrten-Sportvereine beitreten. Dort kannst du verschiedene Sportarten unter Berücksichtigung deiner Behinderung betreiben und dein Training mit Gewähr unter fachlicher Anleitung durchführen. Die Adressen solcher Vereine kannst du gerne bei uns anfragen.
Autofahren
Wenn du bereits einen Führerschein hattest, muss die Fahrerlaubnisbehörde über die Behinderung in Kenntnis gesetzt werden. Dort wird dann entschieden, ob ein fachärztliches Gutachten notwendig ist. Auf Basis dieses Gutachtens fertigt ein TÜV-Sachverständiger ein Eignungsgutachten an, aus welchem sich ergibt, ob du eine Fahrprobe durchführen musst und ob etwaige Umbaumaßnahmen am Fahrzeug erforderlich sind. Zuschüsse, Unterstützungen und finanzielle Hilfe sollte zwingend im Vorfeld beantragt werden. Geschieht dies nicht im Voraus, erfolgt in der Regel keine Erstattung.Hilfe bei der Durchsetzung deiner Ansprüche und ein Forum zum Erfahrungsaustausch findest du bei folgenden Anlaufstellen.
Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK)
www.bsk-ev.org
Informationen über das Leben und den Alltag mit Beinprothese:
www.myhandicap.de
www.leben-mit-beinprothese.de
Deutschlandweite Selbsthilfegruppen:
www.stolperstein.comDie Stumpfkompression lässt sich auf verschiedene Arten durchführen:
Wickeln des Unterschenkelstumpfes
Wickeln des Oberschenkelstumpfes
Verwendung eines Post-OP-Liners
Eine Stumpfabhärtung wird durchgeführt, damit sich die Sensibilität der Haut an Berührungen und Druck gewöhnen kann. Zu Beginn ist das Laufen mit einer Prothese eine Umstellung für die Haut und Muskulatur. Um Empfindlichkeiten und etwaige Druckschmerzen zu vermeiden, ist es wichtig, den Stumpf auf Druck und Berührungen vorzubereiten.
Mit der Stumpfabhärtung kann begonnen werden, wenn Entzündungszeichen wie Schmerzen, Schwellungen, Wärme und Rötung vollständig abgeklungen sind und sich die Narbe gut verschlossen hat. Zur Sicherheitsabklärung sollte auch ein Arzt zur Rate gezogen werden. Die Stumpfhaut sollte mit verschiedenen Materialien sanft gereizt werden.Mobilitätsklasse 1
"Innenbereichsgeher"
Beim "Innenbereichsgeher" besitzt du die Fähigkeit oder das Potenzial, mit deiner Prothese bei geringer Geschwindigkeit auf ebenen Böden oder im häuslichen Umfeld zu gehen. Dabei lässt dein Allgemeinbefinden nur kurze Strecken am Stück zu. In der Mobilitätsklasse Therapieziele der Prothese: Mit ihr solltest du sicher stehen können und im Innenbereich kleine Strecken mit kurzer Dauer laufen können.
Mobilitätsklasse 2
"Eingeschränkter Außenbereichsgeher"
Beim "eingeschränkten Außenbereichsgeher" verfügst du über die Fähigkeit oder das Potenzial, mit deiner Prothese bei geringer Geschwindigkeit begrenzte Gehstrecken im Außenbereich laufen zu können. Hierbei kannst du niedrige Hindernisse, wie einzelne Stufen, Bordsteine oder unebene Böden überwinden. Therapieziele der Prothese: Du solltest sicher im Außenbereich stehen können und kürzere Strecken mit geringem Tempo durchführen und dabei kleinere Hindernisse überwinden können.
Mobilitätsklasse 3
"Uneingeschränkter Außenbereichsgeher"
Beim "uneingeschränktem Außenbereichsgeher" bist du fähig oder hast das Potenzial, mit deiner Prothese bei mittlerem bis hohem Tempo zu laufen. In diesem Rahmen kannst du das Tempo auch variieren. Du kannst auch im freien Gelände, z. B. in der Natur, leicht gehen. Dabei kannst du die meisten Umwelthindernisse mühelos überwinden. Deine Prothese wird nur durchschnittlich belastet. Bei Gehstrecken und der Gehdauer gibt es kaum Unterschiede zu denen von Nicht-Amputierten. Hierdurch ergibt sich auch das Therapieziel der Prothese: Drinnen und draußen sollte sich die Mobilität nur noch unwesentlich zu der eines Nicht-Amputierten unterscheiden.
Mobilitätsklasse 4
"Uneingeschränkter Außenbereichsgeher mit besonders hohen Ansprüchen"
Bei der Mobilitätsklasse 4 erfüllst du alle Kriterien der Klasse 3. Zusätzlich werden hohe Anforderungen an deine Prothese gestellt, weil diese oft hohen Stoßbelastungen ausgesetzt wird. Mit deiner Prothese kannst du dich nun ohne Einschränkungen lange und weit fortbewegen. Therapieziele der Prothese: In dieser Klasse wird die unlimitierte Gehfähigkeit im Außen- und Innenbereich wiederhergestellt.
Du möchtest dich zum Thema Prothetik beraten lassen?
Ruf uns an oder vereinbare direkt einen Termin in einem unserer Standorte.
Wir beraten dich gerne telefonisch.
Ansprechpartner Orthopädietechnik
TEL 0281 3371-0
Alternativ kannst du ganz einfach über das Menü oben online einen Termin vereinbaren. In diesen Filialen kannst du dich vor Ort kompetent zum Thema beraten lassen:
Du erreichst uns auch über das Kontaktformular.
Fülle einfach das Formular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei dir zurück.