Über Stoma
Die Pflege umfasst eine gründliche Hygiene sowie das routinierte Wechseln von Stomabeuteln mit gesammelten Ausscheidungen. Die Umstellung auf ein Leben mit Stoma kann körperlich und seelisch anspruchsvoll sein – mit der richtigen Unterstützung und Anleitung ist dennoch ein aktives Leben möglich.
Eine Tracheotomie ist eine spezielle Form eines Stomas, bei der die Atmung über einen künstlichen Zugang zur Luftröhre erfolgt.
Stomaversorgung
Welche Arten von Stoma gibt es?
Dünndarmausgang ( Ileostoma)
Dickdarmausgang (Colostoma)
Urinausgang (Urostoma)
Magen-Stoma (Gastrostoma)
FAQ Stomaversorgung
Bereits vor der Entlassung aus dem Krankenhaus informieren und begleiten wir dich bei der Überleitung in die stationäre Pflege oder nach Hause. Unser Fachpersonal steht dir jederzeit beratend zur Seite.
Der Beutel für den künstlichen Darmausgang wird – je nach Füllmenge und Beschaffenheit – etwa zwei- bis viermal täglich entleert. Der Urinbeutel wird in Abhängigkeit von der Trinkmenge alle paar Stunden geleert.
Die Position des Stomas und die Beschaffenheit des Bauchbereichs bestimmen die geeignete Haftfläche des Versorgungssystems. Die Auswahl des Auffangbeutels richtet sich nach der Konsistenz der Ausscheidung und der Stomaart. Bei flüssigen oder breiigen Ausscheidungen verwendet man entleerbare Beutel, bei fester oder geformter Ausscheidung wird der volle Beutel entsorgt.
Die Kosten für die medizinisch notwendigen Hilfsmittel übernimmt in der Regel deine gesetzliche Krankenkasse oder Privatversicherung. Unterschiede kann es bei der Erstattung von Zubehör wie Pflasterentfernern, Kompressen oder Hautschutzsprays geben – dies hängt von der jeweiligen Kasse ab.
Du möchtest unverbindlich zum Thema Stoma beraten werden?
Du erreichst uns auch über das Kontaktformular.
Fülle einfach das Formular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei dir zurück.
